Archiv für den Monat: Januar 2014

drei Telefon-Programme im Januar

In Listenform die drei most recent PoserPhone-App-Installationen auf localhost:

Dots ist ganz nett: Punkte in Farb-Phalanx verbinden und rätseln, wie man da 900 Punkte schaffen soll. Müde oder besoffen (bzw. müde und besoffen) macht das Spiel besonders Spass.

Bei Jelly reicht für die App-Hype-Erzeugung aus, dass sich Twitter-Mitgründer Stone das Ding ausgedacht hat. Ein bisschen Drawsomething, ein bisschen Quora. Ich habe auch schon eine Frage gestellt! Die Twitter- oder Fratzenfibel-Verbindung verschafft Einsicht in die Fragewelt der Folgenden bzw. Likenden. (Der und der hatten den Quatsch schon gelöscht, noch bevor ich wusste, worum es bei Jelly geht. Ich werd’ wohl alt.)

Und dann noch Quizduell. Gegeneinander und gegen die Zeit die korrekte von vier vorgegebenen Antworten klicken. Ein bisschen wie Fernschach. Die App wurde offenbar auf einem Android-Pioniernachmittag designt. Achtung, trotzdem erhöhtes Suchtrisiko! („So doof kann ich doch gar nicht sein!“)

 

Ich will wieder auf die Insel (ein bisschen)

Mmh, es war wohl doch recht schön auf der Insel neulich. Jedenfalls lässt mich die heutige gestrige mood in the morning sowie die eine Woche Abstand now zu dieser Einschätzung kommen. Das Murmeltier und sein täglicher Gruss – Problematik sollte bekannt sein. Und weil der Autor jetzt auch kein junger Hyrsch mehr ist, findet er zunehmend Gefallen an Jahreswechseln ausserhalb der Hauptstadt der DDR. (Kommta auch noch hin!)

Und, wie war’s denn?“ – Also: Westauto vollstopfen, Highway, Schnellschotte, Herumirren statt Glympse, viel Platz, Sauna, Kamin, Backfisch, beeindruckende Kreidefelsen, Backfisch, Pyrotechnik aus dem Hunde-Netto, Spieleabend(e!), Backfisch, Kap Arkona AKA nördlichster Punkt der DDR mit Silvester-Feuerwerk, NVA-Bunker, Backfisch, übersichtliche Böllerei, Packen, Ozeaneum (siehe unten), Westauto entladen, auf der Couch wegpennen. So ungefähr. 

Ich war heute früh noch fix in der „PGH Foto vowärts!“ – seht hier bitte selbst:

Das Ozeaneum in Stralsund ist übrigens eine Empfehlung. Als Jammerossi war mir nur das Meereskundemuseum (Oder hiess es schon früher nur „Meeresmuseum“?) im alten Klosterbau noch ein Begriff. Das Ozeaneum ist ein hipper BRD-Neubau. Pinguine auf dem Dach, simulierte Tauchfahrt in Multimedia und grosse Wal-Chill-Out-Zone. Die Kinder waren von den Exponaten sehr angetan. Schöne Experience, Eintritt für zwei Alte und drei Kids 54 €, wenn Hunger dann Backfisch vom Kutter vorm Museum oder gleich nebenan auf dem Festland im Schnellrestaurant Gosch, ein empfehlenswerter Heimfahrt-Zwischestopp.

MAKS 2015 – wir kommen!

Neulich mal wieder mit der Keule in sonntäglicher Kaffeerunde abgehangen und prompt mal wieder Teilnahme an einem Event beschlossen. (Muster?) Challenge akzeptiert. Besondere Herausforderung des Unternehmens: die MAKS findet (parallel zum Le Bourget Rummel) alle zwei Jahre in der CCCP statt – sprich Visa und IL-96 Stehplätze besorgen. (Und „Briefe an Freunde“ rauskramen und reinkieken ist sicher auch keine schlechte Idee.)


Größere Karte anzeigen

Und wenn wir schon mal bei unseren ehemaligen Freunden weilen, sollten wir uns auch gleich dieses Museum antun. Unbedingt. Hej, Keule – es gibt da noch so viel zu planen. Ich bin für Einberufung eines ausserplanmässigen NördCamps!